Sparbüchse

Sparbüchse
sparen:
Das altgerm. Verb mhd. sparn, ahd. sparēn, -ōn, niederl. sparen, engl. to spare, schwed. spara hatte ursprünglich den Sinn »bewahren, unversehrt erhalten, schonen«, der in anderen germ. Sprachen bis heute fortlebt. Daraus ist besonders im Dt. die Bedeutung »für später zurücklegen; nicht gebrauchen; weniger ausgeben« entstanden, die seit dem 16. Jh. üblich wird und heute vorherrscht. Das Verb ist von einem altgerm. Adjektiv abgeleitet, das in ahd. spar »sparsam, knapp«, engl. spare »spärlich«, aisl. sparr »sparsam, karg« erscheint und ursprünglich wohl »weit-, ausreichend« bedeutet hat. Das zeigen die außergerm. Entsprechungen älter russ. sporyj »reichlich« (eigentlich »lang ausreichend«) und aind. sphirá-ḥ »feist, reichlich«. Mit ihnen beruht das germ. Adjektiv auf der vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel *sp‹h›ē‹i›- »sich ausdehnen, gedeihen, vorwärts kommen« (s. auch den Artikel Speck). Zu dieser Wurzel gehören auch die lat. Wörter spatium »Raum, Strecke, Dauer« (s. das Lehnwort spazieren), spes »Erwartung, Hoffnung« und sperare »hoffen« sowie die unter sputen (eigentlich »gelingen«) und spät (eigentlich »sich hinziehend«) behandelten germ. Wörter. Weiterhin besteht wohl ein Zusammenhang mit der unter spannen dargestellten Wortgruppe. – Abl.: Sparer (16. Jh.); spärlich »knapp, kümmerlich« (das Adverb mhd. sperlīche, ahd. sparalīhho »auf karge Weise« gehört zum Adjektiv ahd. spars. o.› und wird erst seit dem 16. Jh. selbst als Adjektiv gebraucht, anfangs in der Bedeutung »sparsam, geizig«); sparsam »haushälterisch; knapp« (16. Jh.), dazu Sparsamkeit (16. Jh.). Zus.: Sparbüchse (mhd. sparbuchse, -buss); Sparkasse (Ende des 18. Jh.s).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sparbüchse — Sparbüchse, Büchse von Blech, Thon u. dgl., in welcher man kleine Summen Geld sammelt u. aufhebt. Die thönernen S n sind gewöhnlich so eingerichtet, daß man das Geld nur durch einen schmalen Spalt hineinstecken u. nicht anders herausnehmen kann,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sparbüchse — Eine Spardose (Sparbüchse, seltener: Spartopf, spezieller auch: Sparschwein) ist ein Behältnis zum Sparen von Münzen durch einfaches Einbringen durch einen dafür vorgesehenen Einwurfschlitz. Das Entnehmen des Ersparten ist dagegen regelmäßig… …   Deutsch Wikipedia

  • Sparbüchse — Wer seine Sparbüchse in Stücken schlägt, wird seines Geldes leicht los. Holl.: Die den spaarpot aan scherven slaat, is zijn penningsken kwijt, eer hij het kent. (Harrebomée, II, 246b.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sparbüchse, die — Die Sparbüchse, plur. die n, eine verschlossene Büchse, dasjenige Geld, welches man von Zeit zu Zeit ersparet, darin zu verwahren; Nieders. Sparpott, weil man auch dergleichen thönerne Gefäße hat, Hutzpott, von dem alten schon bey dem Ulphilas… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sparbüchse — Sparschwein; Dukatenesel (umgangssprachlich); Spardose; Geldbüchse * * * Spar|büch|se 〈[ ks ] f. 19〉 = Spardose * * * Spar|büch|se, die: ↑ …   Universal-Lexikon

  • Sparbüchse — Sparkasse, Sparschwein; (schweiz. mundartl.): Kässeli. * * * SparbüchseSparschwein,Sparkasse,Spartopf …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sparbüchse — Spa̲r·büch·se die; eine Art Dose (mit einem Schlitz), in der meist Kinder das Geld sammeln, das sie sparen wollen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sparbüchse — Sparbüchsef 1.weiblichePerson.⇨Büchse=Vagina.1960ff. 2.Prostituierte,dieeinenZuhälteraushält.Prost1960ff. 3.SparbüchseaufRädern=a)Kleinauto.1955ff.–b)AutomitgeringemKraftstoffverbrauch.1955ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Sparbüchse — Sparbüchs (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Sparbüchse — Spar|büch|se …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”